Kaufmann/-frau für
Digitalisierungsmanagement

Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sind Profis im Umgang mit Daten und digitalen Prozessen aus kaufmännischer Sicht. Sie machen Informationen und digitales Wissen mit Hilfe von Technologie verfügbar, beschaffen IT-Systeme, unterstützen die Planung und Durchführung von IT-Projekten. Sie sind ein wichtiges Bindeglied zwischen den kaufmännischen und den IT-Aufgaben des Unternehmens.

Fachinformatiker/in Systemintegration Mediengestalter/in
Icon Inhalt und Ablauf Icon Inhalt und Ablauf
Inhalt und Ablauf
Icon Anforderungen Icon Anforderungen
Anforderungen
Icon Karriereperspektiven Icon Karriereperspektiven
Karriereperspektiven
Icon Vergütung Icon Vergütung
Vergütung

Inhalt und Ablauf

In deiner Ausbildung ist Abwechslung Trumpf: Sie macht dich zu einem Experten für betriebswirtschaftliche Aspekte auf der einen sowie für Digitalisierung und IT auf der anderen Seite. Du lernst, die Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse deines Unternehmens aus kaufmännischer Sicht systematisch zu analysieren. Dabei berücksichtigst du technologische Potenziale, Markttrends, neue Kundenanforderungen und vieles mehr. Deine Daten bereitest du digital auf, stellst Kennzahlen und Dashboards zusammen. Die dabei gewonnenen Erkenntisse tragen dazu bei, digitale Geschäftsprozesse und -modelle weiterzuentwickeln. 

 

Während deiner Ausbildung lernst du beispielsweise

  • Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse im Unternehmen analysieren 
  • Informationsbedarf ermitteln, Daten digital aufbereiten und bereitstellen
  • digitale Geschäftsmodelle aus kaufmännischer Sicht weiterentwickeln oder neu gestalten
  • IT-Projekte in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen planen, vorbereiten und durchführen
  • Verträge anbahnen und gestalten, Beschaffungsvorgänge planen und durchführen
  • Systemlösungen planen, einführen und betreuen
  • den Aufbau und die Softwareinstallationen planen
  • Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz umsetzen, integrieren und prüfen
  • Anwender schulen, beraten und unterstützen 

 

Ausbildungsdauer: 3 Jahre


Bei guten schulischen und betrieblichen Leistungen ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich. Die zuständige Industrie- und Handelskammer und der Betrieb müssen zustimmen.


Freie Ausbildungsplätze Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement

Prüfung

Ausbildungsstellen
in deiner Nähe

Finde zu deinem Beruf auch den passenden Ausbildungsbetrieb in Deutschland

Bewerbungstipps

Wie du dich erfolgreich bewirbst und das Bewerbungsverfahren meisterst.